Am Montag, dem 4. Jänner 2016 hielt die Feuerwehr Viehdorf ihre Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahlen des Kommandos ab. Kommandant HBI Rudolf Palmetzhofer konnte neben den anwesenden Feuerwehrmitgliedern auch Bürgermeister LM Franz Zehethofer, Pfarrer FKUR Leopold Lumesberger, Bürgermeister a. D. und Ehrenmitglied Hans Redl sowie Gemeindearzt FARZT Dr. Franz Sturl begrüßen. In einem umfassenden Tätigkeitsbericht konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt werden.
Als Höhepunkt des abgelaufenen Jahres galt das Jubiläumsjahr 120 Jahre FF Viehdorf. Aus diesem Anlass wurde im Juni der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb und die Jugendleistungsbewerbe abgehalten. Zu einem arbeitsintensiven Jahr gehörten selbstverständlich aber auch die Kernaufgaben der Feuerwehr. Es könnte auch als Jahr der Rekorde bezeichnet werden.
Rekordzahl an Einsätzen:
6 Brandeinsätze, 101 technische Einsätze, 23 Sicherungsdienste
Rekordzahl beim Mitgliederstand:
Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr betrug der Mitgliederstand 74 Aktive, 8 Reservisten und 10 Feuerwehrjugend.
Insgesamt wurden bei allen Tätigkeiten 16.548 Arbeitsstunden ehrenamtlich geleistet.
Zu den erwähnenswerten Anschaffungen im letzten Jahr zählen der Neukauf einer Tragkraftspritze und einer Wärmebildkamera.
Neuwahl des Kommandanten und des Kommandant-Stellvertreters
Es war bereits im Vorfeld bekannt, dass der bisherige Kommandant HBI Rudolf Palmetzhofer mit Ende der Amtsperiode nicht mehr als Kommandant antreten wird. In einem persönlichen Rückblick gab er noch einmal einen Einblick in seine persönliche Feuerwehrlaufbahn.
Er trat 1972 der Feuerwehr bei, erreichte 1977 das FLA in Gold. Für ein Jahr war er als Verwalter tätig, ehe er 1982 für 9 Jahre zum Kommandantstellvertreter und am 4. Jänner 1991 zum Kommandanten der Feuerwehr Viehdorf gewählt wurde. Seit 2000 auch als Unterabschnittskommandant.
In seine 25-jährige Amtszeit fallen:
Die Anschaffung des TLFA 4000 im Jahr 1995. Zukunftsorientiert wurde das Fahrzeug bereits mit einem hydr. Rettungssatz und einer Seilwinde ausgestattet, wie es heute gang und gäbe ist: mit einem Universaleinsatzfahrzeug für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung (heute ist es selbstverständlich ein HLF 3 so auszustatten.), 2002 das LFA und schließlich das MTF 2009.
Eine sehr große Herausforderung war der Neubau des Feuerwehrhauses von 2003 bis 2005.
Investitionen in Ausrüstung von hydraulischen. Rettungsgeräten, TS und Wärmebildkamera und Einsatzbekleidung für "ALLE".
Die Gründung einer Feuerwehrjugendgruppe im Jahr 2004
Für ihn persönlich stand eine erfolgreiche Kameradschaft, seine Familie, die Freunde und Gottes Segen im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten. Er legte am 25. Jahrestag seiner Wahl seine Kommandantenfunktion zurück und schloss seinen Rückblick mit dem Spruch: „Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun, als ihre Pflicht!“
Neuwahl des Kommandos
Der Wahlvorschlag für die Funktion des Feuerwehrkommandanten lautete auf den bisherigen Kdt.-Stv. BI Wolfgang Schweighofer und der des Stellvertreters auf Zugskdt. BM Franz Lechner. Die beiden Kandidaten wurden mit großer Mehrheit gewählt.
Die beiden Kandidaten nahmen ihre Wahlen an und somit konnte Bgm. LM Franz Zehethofer die Angelobungen durchführen und den Vorsitz abgeben.
In seinen ersten Worten sprach der neue Kommandant zuerst Dank für das entgegengebrachte Vertrauen aus. Er gab aber auch zu bedenken, dass „wir alle erst sehen müssen, welche Arbeiten unser ehemaliger Kommandant im Stillen geleistet hat.“
Ernennungen und Beförderungen
Als Leiter des Verwaltungsdienstes wurde V Erich Klem bestätigt, als neuer Stellvertreter wurde LM Gottfried Hehenberger bestellt.
Es wurden befördert
zum FM
Christian Jetzinger, Julian Zach, Gregor Hintersteiner, Mathias Schweighofer
zum OFM
Martin Kendlbacher jun.
Zum HFM
Thomas Hausberger
Zum LM
Johannes Palmetzhofer und Gerhard Schachner
Zum VM
Gottfried Hehenberger
Zum BI
Franz Lechner
Zum OBI
Wolfgang Schweighofer
Seit 1989 kümmerte sich HVM Rudolf Korner mit viel Elan und Genauigkeit um die finanziellen Angelegenheiten. Nachdem er diese Funktion nicht mehr ausüben wird, wurde er zum Ehren-HVM ernannt. Als Dank für seine Verdienste wurde auch HBI Rudolf Palmetzhofer der Ehrendienstgrad verliehen.
LM Johann Wagner wurde in den Reservestand versetzt. Von der Feuerwehr Ferschnitz wurde LM Walter Hochedlinger und von der Feuerwehr Seisenegg LM Gerhard Schachner nach Viehdorf überstellt.
Die Jahresmitgliederversammlung endete mit einem kleinen Imbiss und dem Gruß „Gut Wehr!“
Kommentar schreiben